| Kontakt | Sitemap | Home

  • Musiktheater
  • Musik & Unterhaltung
  • Musikalisches Theater & Literatur
  • Orchester
  • Solisten & Ensembles
  • News
Menü
  • Vocaldente - Let's be Gatsby
  • The Ukulele Orchestra of Great Britain
  • Ludwig fun Beethoven
  • Und immer wieder geht die Sonne auf
  • Eros & Ramazotti
  • Die Drei von der Tankstelle
  • Georg Kreisler-Abend mit Horst Maria Merz
  • Männerbeschaffungsmaßnahmen
  • Bauch, Beine, Po
  • Babylon Swing
  • Bel Ami
Vorschau_2026_2027

Koproduktion mit artis konzerte, Dietmar Loeffler            NEU!

Die Drei von der Tankstelle

nach dem berühmten Tonfilm-Klassiker
von Werner Richard Heymann
Buch von Franz Schulz, Paul Frank

Erweiterte Neuproduktion

 

Tourneezeitraum: Ganzjährige Termine

 

„Liebling, mein Herz lässt dich grüßen“  ·  „Irgendwo auf der Welt“
„Ein Freund, ein guter Freund“

Die Drei von der Tankstelle ist der wohl berühmteste Musikfilm der 30er Jahre. Lilian Harvey, Heinz Rühmann und Willy Fritsch verzauberten Millionen von Zuschauern nicht nur mit großartiger Schauspielkunst – es war der Durchbruch von Heinz Rühmann –, sondern auch durch die wunderbaren Lieder von Werner Richard Heymann:

„Ein Freund, ein guter Freund!“ – „Liebling, mein Herz lässt dich grüßen“  – „Irgendwo auf der Welt“

… sind Klassiker, die jeder kennt!

Lilian, Tochter des finanziell angeschlagenen Immobilienspekulanten Erwin Kossmann, soll in dessen Auftrag herausfinden, wer die stillgelegte Tankstelle in einer Nacht- und Nebelaktion erworben hat. Es wäre Kossmanns wirtschaftlich rettender Deal, hat er doch unter der Hand erfahren, dass das Land dort den Bau einer Autobahn plant und die alte Ruine somit Gold wert ist. Wie befohlen an der Tankstelle angekommen, macht Lilian die Bekanntschaft von Willi, Kurt und Hans. Die Drei sind sofort vom Zauber dieser hübschen jungen Frau gefangen und flirten was das Zeug hält. Doch wer sind die Drei? Gestrandete Musiker? Polarforscher? Lebemänner? Oder etwa doch neue Tankstellenbesitzer in dieser wunderbar idyllischen Gegend? Haben die das Gebäude denn tatsächlich gekauft?! Lilian erhält keine Auskunft und kommt achselzuckend, doch schwer verliebt, zu ihrem Vater zurück ins Büro. Und zu allem Überdruss will auch Edith, die neue Liebschaft von Kossmann, schnellstens von ihm geehelicht werden. Doch der hat jetzt wirklich die Faxen dicke und wird auf seine unverblümt direkte Weise aktiv. Eine turbulente Komödie nimmt ihren Lauf …

Eigentlich genau die Zutaten für eine typische Operette! Doch der neuen Theaterfassung von Wolf-Dietrich Sprenger gelingt es mit großer Sinnlichkeit, Emotion und Witz, Themen wie Naturschutz, Finanzkapitalismus und die immer währende Suche nach der großen Liebe mit der ursprünglichen Geschichte zu verweben. 

Sprühende, neue Arrangements aus der musikalischen Feder von Dietmar Loeffler und eine zeitgemäße Ausstattung von Achim Römer lassen diese Tonfilmoperette der UFA aus dem Jahr 1930 mit neuer sprachlicher Leichtigkeit und Virtuosität als wunderbare musikalische Komödie im Hier und Jetzt erstrahlen!

 

Besetzung

Anne Rathsfeld  als Edith von Turoff

Anika Lehmann als Lilian Kosmann

Andreas Bittl als Erwin Kosmann

Stefan Reck als Paul Frank

Dietmar Loeffler als Werner-Richard Heymann

Tommaso Cacciapuoti als Willy Helbing

Gunnar Frietsch als Hans Mühlberg

Matthias Fischer als Kurt-Anatol von Waldbach

 

Produktionsteam

Regie, Textfassung & Musikalische Leitung
Dietmar Loeffler

Choreographie
Silvia Varelli

Kostüme
Imma Schoen

Bühne
Achim Römer

Charleys Tantew Charleys Tantew Charleys Tantew Charleys Tantew

© Claudius Schutte, Szenenfotos 2019 (in früherer Besetzung)

Konzertdirektion Claudius Schutte                         
Englschalkinger Straße 252
81927 München

Telefon +49 (0)89 930 941 97
Telefax +49 (0)89 930 945 87



©2021 Konzertdirektion Claudius Schutte



Impressum - Datenschutz